Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Neujahrsgruß
DANKEBITTE – BITTEDANKE Nikolaus Koliusis
Foto: Susanne Liessegang
Nikolaus Koliusis, DANKEBITTE – BITTEDANKE, 2020
Installation UKGM Gießen, Fassade Klinikstr 33
Koliusis: „Kultur ist: Es kommt darauf an, wie wir/die Einzelnen damit miteinander umgehen.
BITTE DANKE ein bildhaftes Zeichen im Umgang und der Wertschätzung.
Das BITTE ist so wichtig wie das DANKE.
BLAU wie der gemeinsame Himmel unserer Welt.“
Die Installation ist entstanden in Kooperation der Kunstbeauftragten des Uniklinikums Dr. Susanne Ließegang und dem Stuttgarter Künstler Nikolaus Koliusis.
Das Banner wurde gestiftet vom Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. und am 2.12.2020 installiert.
Foto: Susanne Liessegang
Foto: Susanne Liessegang
„LebensFetzen“ gesammelt von Dr. Th. Discher, Infektiologie 1989-2020
„Feedback“ Nikolaus Koliusis oder: Wie es in den Wald hineinruft, so tönt es auch heraus
Foto S Liessegang
Mit der Neuinstallation in der großen Magistrale auf der Ebene 0 ist ein Spiel mit der Sprache im Klinikum eingezogen. Ein blaues Band säumt den Weg, weiße Worte tauchen auf. Bekannte, allgegenwärtige Worte wie Guten Morgen, müde oder Langeweile. Vereinzelt erscheinen sie wie Bilder. Gemeinsam werden sie zu einem Gedicht, dessen Inhalt jede/r selbst entwirft. Ein absichtsloses Spiel mit Sprache, welches absichtlich den Alltag der Menschen ins Spiel bringt. Die Ausstellung ist eine Weiterführung der Reflektion, die aus der Ausstellung „Was macht die Kunst im Uniklinikum“ hervorgegangen ist. Mit dieser Ausstellung rückte die Sprache/ das Wort als vertrautes Medium der alltäglichen Kommunikation in die Aufmerksamkeit des Projekts „Kunst im Uniklinikum“.
Die Intervention mit „Bitte Danke“ im März 2020, war ein erste Setzung, die diesem „Medium Sprache“ Raum gab. Die neue Ausstellung „Feedback“ – entstanden in der fortgesetzten Kooperation mit Nikolaus Koliusis – erprobt das Wort als Möglichkeit den Betracher*Innen einen „Poetischen Raum“ mitten im Klinikalltag anzubieten.
Wie Fenster verschränken diese Worte den alltäglichen Umgang mit Menschen und Dingen im Klinikum mit den Weiten des privaten und beruflichen Lebens. Begrüßung: „Guten Morgen“, Wünsche: „MAL-PAUSE“, Sehnsüchte: „Mal-Zeit“ oder Zweifel: „JAber“ wechseln sich ab mit direkten Ansprachen: „Dich“, oder Aufforderungen „Komm“. Jeder Blick fängt ein anders Wort auf, nimmt es mit, oder lässt es liegen, so beiläufig, wie wir den Menschen im Gang begegnen: manchem Blick begegnen wir, manchen übersehen wir, anderen Blicken antworten wir. Jedes Wort ist so selbstverständlich, wie es eine Bedeutungsfülle aufruft, die einmalig und individuell ist. Keine vor-geschriebenen Geschichten. Ein Impuls ins Blaue.
Foto: S.Liessegang
Neues vom Projekt „Kunst in Klinikum“
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,
seit Beginn der Covid-19 Pandemie ist noch einmal deutlicher geworden, wie sehr die Kulturarbeit im Uniklinikum unter besonderen Bedingungen steht.
Im Unterschied zu allen anderen Kulturinstitutionen hatten wir nie ganz geschlossen: für die Mitarbeiter*Innen, Patienten*Innen und Angehörige waren die Ausstellung „geöffnet“.
Jetzt aber, da die Kulturinstitutionen wieder geöffnet haben, ist die Kunst im Uniklinikum noch immer für die
allgemeine Öffentlichkeit geschlossen. Leider sind noch immer nur krankheitsbedingte Besuche möglich. Die strenge Besucherregelung gilt noch bis Mitte August und es bleibt abzuwarten, wie es danach weiter geht.
Seit März hat sich in Sachen Kunst dennoch einiges bewegt und wir möchten heute aus aktuellem Anlass aus dem Klinikum berichten.
Im März, ganz zu Beginn der Corona Krise, haben wir in der Eingangshalle in Zusammenarbeit mit Nikolaus Koliusis „Bitte Danke“ installiert.
Der shut down und die strenge Besucherregelung haben auch unsere Programmplanungen durcheinander gewirbelt.
Durch die Verlängerung der Ausstellung von Stefan S. Schmidt im Kapellengang bis zum 18.9. 2020 hoffen wir, auch Ihnen noch Gelegenheit geben zu können, die Ausstellung zu sehen.
Ab Ende September wird im Kapellengang dann eine Ausstellung zu sehen sein, in deren Mittelpunkt Objekte aus aller Welt stehen.
Gezeigt wird die Sammlung von Dr. Thomas Discher, Leiter der Infektiologie, die auf sehr besondere Weise das Arzt*Innnen – Patient*Innen Verhältnis präsent werden lässt.
Anfang Juni haben wir, wie geplant, die Ausstellung „Sehen Sie was …“ anlässlich des Röntgen Jubiläums 2020 in der großen Magistrale auf Ebene 0 eingerichtet.
Da die allgemeine Öffentlichkeit keine Möglichkeit hat sie zu sehen, haben wir eine online Präsentation zusammengestellt, die sie auf der Webseite des Freundeskreises unter Kunstorte/MagistraleEbene 0 finden.
https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/kunstorte/magistrale-ebene-0/
Ab Ende August wird in dieser Magistrale Ebene 0 die Ausstellung „feedback“ von Nikolaus Koliusis folgen, die die Interventionen mit den Text basierten Ausstellungen von „Was macht die Kunst im Uniklinikum“ und „Bitte Danke“ fortsetzt.
In der Eingangshalle sind in dieser Woche die Werke von Sabine Funke ausgezogen. An ihrer Stellen werden in der kommenden Woche Arbeiten aus der Serie „Take a walk in the park“ von Maria Dubin installiert.
Da das Projekt „Kunst im Uniklinikum“ den ideellen Preis für Institutionen des Förderpreises „Kulturregion Landkreis Gießen“ verliehen bekommt, möchten wir Sie herzlich zur digitalen Preisverleihung einladen.
Die digitale Preisverleihung des Förderpreises „Kulturregion Landkreis Gießen findet ab kommenden Montag 3. August 2020, Vorstellung des Förderpreises durch Landrätin Anita Schneider statt.
In der Kulturförderpreiswoche veröffentlicht der Landkreis Gießen auf seiner Facebook-Seite unter www.facebook.com/LandkreisGiessen
immer mittags um 12 Uhr einen Film. (Sie können ihn dann zu einem beliebigen Zeitpunkt – auch ohne Facebook account! – aufrufen). An der Reihe sind, am Dienstag 6.August 2020 die Projekte „Kunst im Klinimkum“ und „Musik bei VITOS“, am Mittwoch das Theater Traumstern Lich, am Donnerstag die Vereinsgemeinschaft Odenhausen/Lahn, am Freitag der Kulturring Allendorf/Lumda und am Samstag das Projekt „Kirchenfenster“. (Pressemitteilung Landkreis Gießen)
Wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie wieder persönlich im Klinikum begrüßen zu dürfen!
Bis dahin, laden wir Sie ein von Zeit zu Zeit auf der Website des Freundeskreises vorbei zu schauen!
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Susanne Ließegang Renate Seeger-Brinkschmidt
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.
zur Ausstellung:
http://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de
zu den KünstlerInnen:
Stefan S. Schmidt
www.stefan-s-schmidt.de
Maria Dubin
https://mariadubin.com/
Nikolaus Koliusis
https://www.koliusis.de
Info
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen
Dr. phil. Susanne Ließegang
Tel. 06409 80 80 284
Email susanne.liessegang@verwaltung.med.uni-giessen.de
Falls Sie keine weiteren Zusendungen wünschen, senden Sie uns bitte einen E-Mail mit “Löschen” im Betreff.
Förderpreis des Landkreises Gießen Kulturregion 2019
Wir freuen uns über den Förderpreis des Landkreises Gießen Kulturregion 2019 für unser Kunstprojekt im Uniklinikum, der mit diesem Pokal versehen ist!
Sehen Sie was…
Sehen Sie was….
Ausstellung anlässlich des Röntgen Jubiläums 2020
Uniklinikum Gießen, Kliniksstr.33, Ebene 0, große Magistrale
20. Juni 2020 bis 06.August 2020
Foto: R. Seeger-Brinkschmidt
Da es für die Allgemeinheit zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist, die Ausstellung zu besuchen, wagen wirdas Experiment, einen „online Einblick“ zu geben. Sie gelangen unter „Kunstorte“, Magistrale E0 dorthin.
BITTE DANKE Installation
Installation BITTE DANKE von Nikolaus Koliusis im Universitätsklinikum Gießen
Sie ist entstanden in Kooperation mit der Kunstbeauftragten im Universitätsklinikum Gießen Dr. Susanne Ließegang, mit dem Künstler Nikolaus Koliusis und vom Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. mit Renate Seeger-Brinkschmidt.
BITTE DANKE
Die Museen sind geschlossen – Notfallpläne –- Kultur ist: Es kommt darauf an, wie wir/die einzelnen damit/miteinander umgehen.
BITTE DANKE ein bildhaftes Zeichen im Umgang und der Wertschätzung. Das BITTE ist so wichtig wie das DANKE.
BLAU wie der gemeinsame Himmel unserer Welt.
Im Universitätsklinikum Gießen haben die Kunstbeauftragte des Klinikums Dr. Susanne Ließegang und der Künstler Nikolaus Koliusis (Stuttgart) mit Unterstützung von Renate Seeger-Brinkschmidt, Freundes Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. kurzer Hand eine Geste des Dankes in den öffentlichen Raum des Klinikums gestellt.
Es sind die Mitarbeiter_Innen, die in den Kliniken unter extremen Bedingungen „die Kohlen für uns aus dem Feuer holen“. Ihnen zu danken verbindet uns in unserer Menschlichkeit.
Es ist die Chance die Kultur des BITTENs-DANKENs für unser gesellschaftliches Miteinander wieder neu zu entdecken. Zeigen wir den Mitarbeiter_Innen des Gesundheitssystems unsere Dankbarkeit. Kultivieren wir die Schönheit in schwierigen Zeiten, gerade auch im Umgang miteinander.
Info:
Zum Künstler: www.koliusis.de
Zum Projekt „Kunst im Uniklinikum Gießen“:
www.freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de
Zur Installation: Kunstbeauftragte Dr. Susanne Ließegang:
susanne.liessegang[at]verwaltung.med.uni-giessen.de
Tel. 06409 0 80 284
mobil 0175 65 16 770
7. Gottesdienst und Kunst — Absage!
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklikum Giessen,
da sich die Vorsichtsmassnahmen in Bezug auf die Coronavirus Pandemie verschärft haben,
muß ich Ihnen leider mitteilen , dass der „Gottesdienst und Kunst“ am 22.März 2020 ausfallen muss.
Wir werden sehen, ob es möglich sein wird, ihn zu einem späteren Termin nachzuholen.
Ihnen wünsche ich Achtsamkeit gegenüber sich selbst und anderen, Geduld und Zuversicht!
Herzlichen Gruß
Renate Seeger-Brinkschmidt
Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Giessen
7. Gottesdienst und Kunst