, ,

Einladung zur Vernissage „Farbe, und dann.“

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,

nicht nur das Frühjahr klopft an, auch die Kunst im Uniklinikum startet im März durch! Heute laden wir Sie herzlich zu drei sehr unterschiedlichen Veranstaltungen ein.

Anfang April ist der Ausstellungswechsel im Kapellengang dran und wir werden mit Ihnen gemeinsam ein weiteres Mal der Spur der Farben folgen: Farbe, und dann. Dieses Mal mit Katja Eminusk, Andreas Rück und Volker Schönhals. Sie sind von dem unerschöpflichen Reichtum der Farbe fasziniert und jede(r) für sich lässt uns in eine eigene Farb-Welt eintauchen. Sie öffnen Räume und Atmosphären und geben dem klinisch weißen Raum unerwartete Dimensionen von Weite und Nähe, von Licht und Farbigkeit. Welche Wirkung entfalten sie im Klinikalltag für Patient*in, Angehörige oder Mitarbeitende?  Diese und ähnliche Fragen werden uns während des Ausstellungszeitraums vor dem Hintergrund von „healing architecture“ (die Heilung unterstützende Architektur) beschäftigen. In diesen neueren Planungsverfahren von Krankenhausbauten wird der Farbe als ein Aspekt der atmosphärischen Raumplanung große Aufmerksamkeit geschenkt.

Am Mittwoch den 2.4. 2025 um 19 Uhr laden wir Sie im Rahmen der Vernissage zu einer ersten Begegnung mit dieser Farbwelt in den Kapellengang ein.

Zuvor aber freuen wir uns, dass im Rahmen der Ausstellung „Weil jeder Atemzug ein Wunder ist …“ Roswitha Jerusel am Mittwoch 26.3. um 18:30 Uhr aus ihrem gleichnamigen Buch in der Klinikkapelle vorlesen wird. Unserer 1. Vorsitzenden Vera Schneider-Terodde wird die Lesung mit der Querflöte begleitenDie Transplantationsbeauftragte Sabine Moos und der Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum e.V. laden sie herzlich zu diesen besonderen Einblicken in die persönliche Geschichte einer Transplantierten ein. 

Am Freitag 4.4. 2025  um 17 Uhr haben Sie ein weiteres Mal die Möglichkeit die „Kunst am Bau“ im Klinikum aus der Zeit von  1953 bis 1996 zu sehen. Dagmar Klein hat seit ihrer letzten Führung im Herbst weitere neue Quellen entdeckt, u.a. zu Otmar Alts Mosaik in der Kinderklinik. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit die teilweise sonst nicht öffentlich zugänglichen Arbeiten kennenzulernen und mit ihnen einen besonderen Aspekt der Geschichte der Kunst – Förderung durch das Land Hessen. Diese Veranstaltung ist Bestandteil von Dagmar Kleins VHS Führungen zu Unbekannten Kunstwerken im Stadtraum Gießen, daher ist eine Anmeldung über die VHS Gießen bis zum 2.4.notwendig.

Wir freuen uns darauf mit Ihnen bei diesen Gelegenheiten ins Gespräch zu kommen. 
Mit Herzlichen Grüßen
Susanne Ließegang und Vera Schneider-Terodde

Bitte beachten Sie, dass zukünftig unsere Veranstaltungen in der Regel am Mittwochs stattfinden werden.