Lieber Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,

aus aktuellem Anlass hat das Kunstprojekt im gläsernen Treppenhaus der Chirurgie, Rudolf-Buchheim-Str., 
mit dem Bitte-Danke Banner von Nikolaus Koliusis erneut einen Impuls zur Frage nach dem Miteinander in unserer Gesellschaft gesetzt.

Nun haben wir einen Kunstkurs der 12.Jahrgangsstufe des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums Gießen, der sich mit der Frage der Mitmenschlichkeit in unsere Gesellschaft befasst, ins Klinikum eingeladen.

Vera Schneider-Terodde hat ihren SchülerInnen zur Aufgabe gestellt, Plakate zu Margot Friedländers Aufforderung

„Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen. Seid vernünftig.“ zu gestalten.

Diese Plakate werden ab dem 5. Juni im gläsernen Treppenhaus zu sehen sein.

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage am Donnerstag, 5. Juni um 17 Uhr in das Foyer der Chirurgie, Rudolf-Buchheimstr. ein und würden uns freuen, wenn Sie durch Ihr Kommen ein sichtbares Zeichen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander setzen.

Ein Tag zuvor, am Mittwoch, 4. Juni um 19 Uhr freuen wir uns, wenn wir mit Ihnen in der Ausstellung Farbe, und dann. ins Gespräch kommen. 
Die Bilder von Andreas Rück, Katja Eminusk und Volker Schönhals regen unsere Wahrnehmung von Farbe auf besondere Weise an. Wie wir in Bewegung kommen, uns beruhigen, in die Tiefe gleiten oder an der Oberfläche bleiben kann auf besondere Weise unser Mit-Mensch-sein beleuchten. Ob Farbe dabei heilend wirkt, würden wir gerne mit Ihnen erkunden. 

Susanne Ließegang

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,

am 18. Februar laden wir Sie zum zweiten Kunstgespräch in die Ausstellung light light von Katja Eminusk ein. Nachdem wir uns im vergangenen Gespräch anhand der Farbmalerei von Katja Eminusk mit der Frage nach der Schönheit beschäftigt haben, werden wir jetzt den Blick auf die digitalen Zeichnungen richten. Sind auch sie schön? Was veranlasst uns zu dieser Frage und was hat es mit der spielerischen Leichtigkeit zu tun, mit der uns diese „naturnahen“ Figurationen vor Augen stehen. 

Katja Eminuskes Neugier auf die Welt der Farben spielt in den „digital drawings“ mit einer Welt der Linien und Formen. Light light, so schweben sie im Raum und entführen unser Denken? Wohin?

Wir freuen uns auf Sie und das Gespräch mit Ihnen

Susanne Ließegang und Vera Schneider-Terodde

Dienstag 18.2. um 19 Uhr

Uniklinikum Gießen, Klinikstr. 33,  Ebene 0, Kapellengang

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,

das Kristalline Blau von Marianne Hopf hat uns durch den heißen Sommer begleitet.
Nun, zu Beginn des Herbstes, würden wir mit Ihnen gerne nochmal ins Gespräch kommen,
wie das Blau, das Schwarz und die Bewegung Einfluss auf unser Sehen und unser Empfinden
im Raum des Klinikums nimmt.

 

 

Wir laden Sie herzlich ein, am Dienstag 4.10.2022 um 19 Uhr im Kapellengang
die Bilder und die „wilden Natur Islands“ auf sich wirken zu lassen.

Die Ausstellung ist bis zum 15.11.2022 zu sehen.

 

Seien Sie herzlich gegrüßt

Susanne Ließegang und  Renate Seeger-Brinkschmidt

 

Zugangsbedingung: Maskenpflicht FFP2

 

Zur Künstlerin:  https://www.mariannehopf.de

Zur Ausstellung: https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/

Kontakt: Kunstbeauftragte am UKGM Gießen:  s.liessegang@t-online.de,  Tel. 06409 80 80 284

Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.: renate.seeger@gmail.com

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen.

Licht oder Schwarz?

Im Kunstgespräch am Dienstag 14.6. um 19 Uhr in der Ausstellung „Kristallines Blau“ von Marianne Hopf im Kapellengang des Uniklinikum Gießens werden wir Gelegenheit haben, die Künstlerin zu fragen, wieso sie zur schwarzen Tusche oder Kohle greift, wenn sie Licht malen will. Sind Licht und Schwarz zwei Seiten einer Medaille? Und wenn ja, von welcher?

Ist Licht eine Eigenschaft des Raumes, oder der Raum eine Eigenschaft des Lichtes? Je mehr wir fragen, umso tiefer verwickeln wir uns in eine Welt, die nicht von festen Wahrnehmungsgrößen bestimmt ist, sondern immer wieder neu und anders.

Licht oder Schwarz? Das ist hier die Frage? „Kristallines Blau“ die Antwort?

 

Topografische Gespinste, 70 x 100 cm, 2021 Stipendium – Stiftung Kulturwerk-Neustart- 2021, Detail

 

Wir freuen uns auf eine Reise in eine andere Welt, und auf Sie im Kunstgespräch am Dienstag den 14.6.2022 mit Marianne Hopf.

 

Susanne Ließegang und Renate Seeger-Brinkschmidt

 

Aus aktuellen Anlass möchten wir Sie auf die aktuellen Zugangsbedingungen zum Kunstgespräch und zu den Öffnungszeiten hinweisen.

Bis auf weiteres: unter Vorlage eines tagesaktuellen, negativen Corona- Schnelltests,
                               FFP 2 Maskenpflicht,
                               täglich ab 17 Uhr

 

 

 

Info

zur Künstlerin: www.mariannehopf.de

instagram marianne hopf

Zur Ausstellung: https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/

Kontakt: Kunstbeauftragte am UKGM Gießen:  s.liessegang@t-online.de,  Tel. 06409 80 80 284

Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.:renate.seeger@gmail.com

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum,

heute laden wir Sie herzlich zum ersten Kunstgespräch im Jahr 2022
am Dienstag, den 22.Februar, 19 Uhr im Kapellengang ein.
Reiner Packeiser sieht das Licht – und den Menschen, in jüngster Zeit auch Blüten und Früchte.
In seiner Malerei mit Grafitpulver auf Büttenpapier lässt er sich vom Licht im Verhältnis zum Schatten leiten und findet die Begegnung mit einem Menschen, mit einer Pflanze. Immer sind es 1:1 Begegnungen. Ein direkter Dialog des Auges über die Hand mit einem Gesicht, mit einer Blüte. Er berührt, im wörtlichen Sinne, das Licht und im Licht den Menschen – die Blüte; so scheinen die Abstände zum Gegenüber zu schrumpfen. Wir kommen diesen Menschen/Pflanzen auf ungewohnte Weise ganz nah…
Was berühren wir mit unserem Sehen? Und umgekehrt: Was berührt uns in diesem Sehen?
Reiner Packeiser formuliert es so: “Die Malerei ist für mich eine Möglichkeit dem Leben näher zu kommen und es etwas mehr zu verstehen.“
Welche Annährung ermöglicht uns diese Malerei? Welche Art eines Verstehens eröffnet sie?
Welche Rolle spielen die in Fotos gespeicherten Erinnerungen, welche die Malerei für das Erfahren eines lebendigen Moments?

 

Wir freuen uns auf eine lebendige Begegnung im Gespräch vor den Originalen!
Seien Sie herzlich gegrüßt!

Susanne Ließegang und Renate Seeger-Brinkschmidt

 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung unter
s.liessegang@t-online.de oder Tel. 06409 80 80 284. Für den Besuch gilt die 2 G plus Regel und FFP2 Maskenpflicht.

Info: Im Licht – Malerei 23.11.2021 bis 10.5. 2022
Die Ausstellung ist täglich ab 17 Uhr für Sie zugänglich.

 

 

Thomas Vinsons Ausstellung „verweilen + genesen“ endet am 14.11. 2021. Einige seiner klinikbezogenen Arbeiten werden noch eine Weile im Klinikum bleiben und u.a. in der Chirurgie zu sehen sein. Näheres dazu berichten wir noch.

Ab dem 23.11.2021 lädt uns dann Reiner Packeiser zu einer ganz anderen Art des Verweilens ein. Mit seiner Malerei in Schwarz-Weiß, mit Grafitpulver auf Büttenpapier verführt er uns ganz nahe zu kommen, unsere Augen schweifen zu lassen und im Licht Malerei neu zu entdecken.

Reiner Packeiser „Im Licht – Malerei“

Reiner Packeiser sieht das Licht – und den Menschen, in jüngster Zeit auch Pflanzen. In seiner Grafit-Malerei lässt er sich vom Licht im Verhältnis zum Schatten leiten und findet die Begegnung mit einem Menschen, mit einer Pflanze. Immer sind es 1:1 Begegnungen. Ein direkter Dialog des Auges über die Hand mit einem Gesicht, mit einer Blüte. Er berührt, im wörtlichen Sinne, das Licht und im Licht den Menschen – die Blüte. Und so scheinen die Abstände zum Gegenüber zu schrumpfen. Wir kommen diesen Menschen/Pflanzen auf ungewohnte Weise ganz nah…

Im Rahmen des Klinikalltags, in dem Nähe und Distanz ein ganz besonderes Maß sind, eröffnen diese Bilder einen besonderen Raum, der zum Anlass werden kann, miteinander ins Gespräch zu kommen über die Nähe, das Licht und die Malerei.
Zum Beispiel während der Vernissage am Dienstag den 23.11. 2021 um 19 Uhr,
 oder während der Kunstgespräche am 22.2. und 17.5.2022.

Zur Vernissage
 und den Kunstgesprächen 
laden wir Sie herzlich ein!

Susanne Ließegang und Renate Seeger-Brinkschmidt

 

Wir bitten um Anmeldung unter s.liessegang@t-online.de

Da sich die Bedingungen wegen des Anstiegs der Coronafälle gerade ändern, werden wir zeitnah die aktuellen Bedingungen an dieser Stelle veröffentlichen.

 

Info zum Künstler: http://www.packeiser.net

zur Ausstellung: http://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de

zum Kontakt Kunstbeauftragte des Uniklinikums: s.liessegang@t-online.de  Tel.06409 8080284

Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.: renate.seeger@gmail.com