Schlagwortarchiv für: freundeskreis der kunst
Thomas Vinson „Meins Deins“
Dem Werkzeug des Künstlers stellt Thomas Vinson das Werkzeug des Arztes, der Ärztin zur Seite.
Beide, die Ärzt:Innen und die Künstler:Innen benutzen Werkzeuge, die im Verhältnis zu dem, was diese Werkzeuge bewirken, nämlich Schönheit und Heilung, völlig andersartig erscheinen:
hart, kantig, scharf.
Erst die feine Hand der Künstler:Innen, bzw. der Ärzt:Innen macht aus diesen Werkzeugen ein Instrument, das im kunstvollen Spiel der Hand eine Wandlung erzeugt: das Holz wird zur Skulptur, der kranke Körper zum gesunden Körper.
Die Kunst der Handhabung bewirkt die Verwandlung.
Hier in der Vitrine erhält das rüde Werkzeug durch die Sorgfalt der Präsentation eine besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung, einen eigenen Klang.
Jedes Werkzeug verlangt vom Künstler wie vom Arzt ein eigenes Können und Vermögen der Handhabung. Die Künstler:Innen bauen sich für eine bestimmte Aufgabe ein passendes Werkzeug, wie die Medizin neue Werkzeuge entwickelt, um neue Wege der Heilung gehen zu können.
Mit jedem Neuen verändert sich die Handhabung und daraus folgend die Kunst:
Mit jedem weiterentwickelten Werkzeug, z.B. den Roboter gestützten Instrumenten wird das Auge der Ärzt:Innen in ein neues Verhältnis zu ihren körperlichen Koordinations-Fähigkeiten gesetzt – das Auge erhält ein neues Gewicht:
Werden sich die Kunst und die Medizin hier auf neue Weise begegnen? Welche Rolle wird unser Auge zukünftig in unserer Lebensorganisation spielen – was lernen wir von Ärzt:Innen, was von Künstler:Innen?
„Meins Deins“ ein Fragen auf Gegenseitigkeit.
Vor der Polio-Schutzimpfung Mitte der 1950er Jahre kam es regelmäßig zu weltweiten Kinderlähmungs-Epidemien. Viele Erkrankte erstickten, weil auch ihr Atmungsapparat gelähmt war. Erst ab 1928 wurde es möglich, Polio-Patienten vor dem Erstickungstod zu retten: mithilfe der sogenannten „Eisernen Lunge“.
„Die ‚Eiserne Lunge‘ ist erfunden worden als Not-Instrument zur künstlichen Beatmung“, sagt der Heidelberger Medizinhistoriker Wolfgang Eckart. „.., man hat versucht, Unterdruck in einer Kammer herzustellen, um den Brustkorb anzuheben und ihn dann regelmäßig durch Überdruck wieder fallen zu lassen. Das heißt also, die Funktion des Brustkorbs zu imitieren und zu übernehmen… Die ersten ‚Eisernen Lungen‘ wogen fast eine Tonne, waren unglaublich schwer…“
Lebensretter „Eiserne Lunge“
Behandelt wurden mit der „Eisernen Lunge“ vor allem Menschen mit Kinderlähmung. Seit Ende des 19. Jahrhunderts kam es immer wieder, alle fünf bis sechs Jahre, zu weltweiten Polio-Epidemien. „Sie trat regelmäßig in den Sommermonaten auf, und das Perfide ist, diese Krankheit tritt extrem plötzlich auf. Am 11. Oktober 1928 war ein achtjähriges Kind ins Children’s Hospital in Boston eingeliefert worden. Die Diagnose: Kinderlähmung. Polio. Das Kind litt unter Lähmungen, es rang nach Atem. Sein Zustand schien aussichtslos. Der amerikanische Kinderarzt McKhann wusste: In direkter Nachbarschaft, an der Bostoner Harvard University, war der Ingenieur Philip Drinker mit der Entwicklung einer Beatmungsmaschine beschäftigt. Gedacht war sie eigentlich zur Behandlung von Opfern von Stromschlägen und Gasvergiftungen. McKhann überzeugte Drinker, das neuartige Gerät auszuprobieren.
Die Premiere am 12. Oktober 1928 glückte: „Obwohl die erste Patientin einige Tage später an Lungenentzündung starb, war das Prinzip der externen Atemhilfe damit eingeführt.“ Philip Drinker entwickelte seine Erfindung weiter. 1929 meldete er sie zum Patent an und stellte sie der Öffentlichkeit vor.
Anfang der 30er Jahre brach in den USA erneut eine Polio-Epidemie aus. „Dies hat dazu geführt, dass man überlegte: Wie können wir die Stückzahlen vergrößern und auch den Preis dieser ‚Eisernen Lunge‘ reduzieren?“. Die „Eisernen Lungen“ wurden leichter – und damit transportabel. Die „Eiserne Lunge“ ging in die Serienproduktion. Erste Beatmungszentren für Polio-Patienten entstanden.
Mitte der 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts wurde es möglich, Kinder vor einer Ansteckung mit Polio zu schützen. „Kinderlähmung ist grausam. Schluckimpfung ist süß.“ Große Impfkampagnen führten nach und nach zum Verschwinden der Krankheit in der westlichen Welt. Damit ging auch die Ära der „Eisernen Lunge“ zu Ende. Die Produktion der Geräte wurde 1970 eingestellt. Die Wartungsverträge liefen 2004 aus. Die letzte Patientin, die Australierin June Middleton, starb 2009. Sie hatte 60 Jahre lang in der „Eisernen Lunge“ gelebt.
(Quelle: Von Martin Winkelheide | 12.10.2018, Deutschland Funk, abgerufen: 16.2. 2022
https://www.deutschlandfunk.de/vor-90-jahren-erster-einsatz-der-eiserne-lunge-bei-100.html
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,
365 weiße Seiten, die es zu füllen gilt:
wir wünschen Ihnen ein gesundes, gutes Neues Jahr!
Zum Auftakt des Jahres 2022 stellt uns die Pandemie erneut vor die Herausforderung den Zugang zur Kultur, trotz Einschränkungen und mit größter Vorsicht zu ermöglichen.
Vor dem Hintergrund des erschwerten Zutritts ins Klinikum, zurzeit 2G plus-Regel, d.h. vollständig geimpft od. genesen und tagesaktueller Test, möchten wir Sie gerne auf diesem Wege an der Kunst im Klinikum teilhaben lassen. Unten haben wir kurze Hinweise zu den aktuellen Ausstellungen aufgelistet. Auf der Homepage des Freundeskreises finden sie weiteres Bildmaterial und Texte.
Mit dem Buch „Was macht die Kunst im Klinikum“, das in Zusammenarbeit mit Nikolaus Koliusis entstanden ist, möchten wir Sie einladen, das Gespräch mit uns über die Kunst im Klinikum zu suchen. Das Buch erhalten Sie über Susanne Ließegang: s.liessegang@t-online.de zum Preis von 24 €.
Was erwartet Sie im neuen Jahr im Klinikum:
Zur Ausstellung von Reiner Packeiser „im Licht – Malerei“ hoffen wir, zu den Kunst-Gesprächen, unter den dann tagesaktuellen Corona Bedingungen, am 22. Februar und am 3. Mai einladen zu können.
Im Kapellengang wird diese Ausstellung Mitte Mai enden. Wir haben Marianne Hopf, die wir 2015 schon mal vorgestellt haben, gebeten erneut auszustellen. Ihre neusten Arbeiten sind in Folge ihres Projekts „Landscaping – a journey to iceland“ entstanden. Sie befassen sich u.a. mit dem Horizont, der sich zum Gespinst verwandelt.
In der großen Magistrale, in der zurzeit noch Birgit Fischötter „FLORISmammoGRAPHIE“ zu sehen ist, wird ab April die Ausstellung „Neu leben“ zu sehen sein. Sie kommt aus Berlin zu uns, ist vom Verein „Transplantierte e.V.“ konzipiert worden und beleuchtet das schwierige Thema der Organspende aus Sicht der Lebensqualität der Organempfänger.
Ab Juni wird in der großen Magistrale dann Andreas Walther, der 2015 in der Zentralen Notaufnahme die Video Installation „Familienporträts“ installiert hatte, Porträt Fotografien zeigen.
Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Mitgliedschaft das Kunstprojekt im Klinikum unterstützen!
Wir freuen uns Sie 2022 wieder im Klinikum begrüßen zu können.
Seien Sie herzlich gegrüßt
Susanne Ließegang, Kunstbeauftragte am UKGM Giessen und
Renate Seeger-Brinkschmidt, Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst am Uniklinikum Giessen
BitteDanke, Nikolaus Koliusis, das wir im Dezember 2020 neben dem Haupteingang an der Außenfassade installiert hatten, wurde im Dezember 2021 abgenommen.
Birgit Fischötters FLORISmammoGRAPHIE
ist im August 2021 in die Große Magistrale, Ebene 0 eingezogen.
https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/kunstorte/magistrale-ebene-0/
Feedback von Nikolaus Koliusis
zog im August in den Gang von der Zentralen Notaufnahme zur Chirurgie, Ebene -1 um.
https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/kunstorte/weg-zum-ich/
Im September haben wir das Buch „Was macht die Kunst im Klinikum“
in Beisein von (von li.) Renate Seeger-Brinkschmidt, Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen,
Nikolaus Koliusis, Künstler, Stuttgart, Susanne Ließegang, Kunstbeauftragte am UKGM, Prof. Dr. Werner Seeger,
Thomas Vinson, Künstler Gießen/Paris, Claudia Scholtz,Hessische Kulturstiftung, Wiesbaden und Tarek Asam, Tanzcompagnie Gießen
an Prof. Dr. Werner Seeger übergeben.
https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/kunstorte/kunstprojekte/
Reiner Packeiser bespielt mit „Im Licht- Malerei „seit November 2021 den Kapellengang https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/kunstorte/kapellengang/
Die Mutmach Bilder der Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c von der Goethe Schule Gießen beleben seit Dezember den Gang zur Chirurgischen Intensivstation, Ebene -2, die seit Beginn der Pandemie Covid 19 Patienten versorgt.
Thomas Vinsons
“Meins/Deins“ wanderte im November in die Nachbarschaft der „Eisernen Lunge“, Ebene -1 der Chirurgie.
https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/archiv/archiv-kapellengang-2020/
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,
herzlich laden wir Sie zum Kunst Gespräch am
Dienstag 21.9. 2021 um 19 Uhr zur Ausstellung Verweilen + Genesen von Thomas Vinson ein.
Die Pläne Thomas Vinsons für sein Ausstellungsprojekt im Kapellengang des Uniklinikums wurden durch den Ausbruch der Covid-19 Pandemie radikal durchkreuzt. Thomas Vinson befand sich nicht nur für dieses, sondern auch für seine anderen Projekte mit einer Situation des Stillstandes konfrontiert.
Entstanden ist daraus eine, für den Kapellengang ganz und gar unerwartete Ausstellung.
Ausgehend von den Zeichnungen der Melencolia Serie wollen wir mit Thomas Vinson ins Gespräch über seinen Gebrauch von Materialien und Werkzeugen kommen, verbunden mit der Frage, wie sie die künstlerische Arbeit antreiben.
Dies Fragen nach der Kreativität in der bildenden Kunst anhand von Werkzeug und Material ermöglicht eine überraschende Perspektive auf die Medizin als einer Kunst des Heilens.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmer:innen-Zahl bitten wir um Voranmeldung unter der Email
s.liessegang@t-online.de oder unter Tel. 06409 8080 284.
Im Uniklinikum gelten die 3G Regel und die Maskenpflicht.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Mit besten Grüßen aus dem Uniklinikum
Susanne Ließegang Renate Seeger-Brinkschmidt
Kunstbeauftragte am UKGM Vorsitzende Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.
Infos zur Ausstellung finden sie unter:
https://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/kunstorte/kapellengang/
Dr. phil. Susanne Ließegang
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen
Tel. 06409 80 80 284
Email susanne.liessegang@verwaltung.med.uni-giessen.de
Falls Sie keine weiteren Zusendungen wünschen, senden Sie uns bitte einen E-Mail mit “Löschen” im Betreff.