Beiträge
Installation BITTE DANKE von Nikolaus Koliusis im Universitätsklinikum Gießen
Sie ist entstanden in Kooperation mit der Kunstbeauftragten im Universitätsklinikum Gießen Dr. Susanne Ließegang, mit dem Künstler Nikolaus Koliusis und vom Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. mit Renate Seeger-Brinkschmidt.
BITTE DANKE
Die Museen sind geschlossen – Notfallpläne –- Kultur ist: Es kommt darauf an, wie wir/die einzelnen damit/miteinander umgehen.
BITTE DANKE ein bildhaftes Zeichen im Umgang und der Wertschätzung. Das BITTE ist so wichtig wie das DANKE.
BLAU wie der gemeinsame Himmel unserer Welt.
Im Universitätsklinikum Gießen haben die Kunstbeauftragte des Klinikums Dr. Susanne Ließegang und der Künstler Nikolaus Koliusis (Stuttgart) mit Unterstützung von Renate Seeger-Brinkschmidt, Freundes Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. kurzer Hand eine Geste des Dankes in den öffentlichen Raum des Klinikums gestellt.
Es sind die Mitarbeiter_Innen, die in den Kliniken unter extremen Bedingungen „die Kohlen für uns aus dem Feuer holen“. Ihnen zu danken verbindet uns in unserer Menschlichkeit.
Es ist die Chance die Kultur des BITTENs-DANKENs für unser gesellschaftliches Miteinander wieder neu zu entdecken. Zeigen wir den Mitarbeiter_Innen des Gesundheitssystems unsere Dankbarkeit. Kultivieren wir die Schönheit in schwierigen Zeiten, gerade auch im Umgang miteinander.
Info:
Zum Künstler: www.koliusis.de
Zum Projekt „Kunst im Uniklinikum Gießen“:
www.freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de
Zur Installation: Kunstbeauftragte Dr. Susanne Ließegang:
susanne.liessegang[at]verwaltung.med.uni-giessen.de
Tel. 06409 0 80 284
mobil 0175 65 16 770
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,
Die Ausstellung „Was macht die Kunst im Uniklinikum“ geht ihrem Ende zu. Viele Gespräche mit Menschen aus dem Klinikum und aus der Stadt haben stattgefunden.
Das TanzArt ostwest Festival und „Gottesdienst und Kunst“ (16.6., 10:30 Uhr) haben Bezug zur Ausstellung genommen. Die Installation der Arbeit „tour et retour“ von Nikolaus Koliusis (Ebene 0, Übergang Kinderklink) hat zu heftigen
Reaktionen geführt und fügt dem Fragen nach der Kunst im Klinikum neue Aspekte hinzu. Einmal mehr hat sich bewahrheitet: Die Werke an der Wand sind nur die
eine Seite der Kunst, die andere Seite ist das Gespräch, dass ihnen folgt. Wir möchten allen danken, die durch die Gespräche auf vielfältige und anregende Weise
zu Akteuren dieses „Kunstwerkes“ geworden sind.
Wir laden sie herzlich ein, am Dienstag den 25.6. um 19 Uhr im Kapellengang , Uniklinikum
mit uns ein weiteres Mal über das von der Ausstellung gespannte „Netz der Worte“
ins Gespräch zu kommen.
Mit herzlichen Grüßen
Susanne Ließegang Renate Seeger-Brinkschmidt
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.
Zur Ausstellung
„Kunst im Uniklinikum Gießen“
http://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/
geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13032/pdf/GUB_50_2017_S117_125.pdf
Zum Künstler
zum Kunstgespräch
Dr. phil. Susanne Ließegang
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen
Tel. 06409 80 80 284
Email susanne.liessegang@verwaltung.med.uni-giessen.de
Falls Sie keine weiteren Zusendungen wünschen, senden Sie uns bitte einen E-Mail mit “Löschen” im Betreff.
Wir danken für die freundliche Unterstützung der Gießener Kulturstiftung!
Sorgfalt – Mensch – Daheim – Irritation – Orientierung
sind einige Stichworte aus der Ausstellung Was macht die Kunst im Uniklinikum
die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Nikolaus Koliusis entstanden ist.
Sie wirken als Intervention im aktuellen Klinikalltag und bilden zugleich den
Deutungshorizont, der die Ausstellungen der vergangenen Jahre begleitet hat.
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,
zum ersten Kunstgespräch 2019 am Dienstag 26.3. um 19 Uhr laden wir Sie ein,
über den Sinn solcher Interventionen im Klinikum mit uns ins Gespräch zu kommen.
Falls Sie eine vergangene Ausstellung oder eine KünstlerIn besonders in Erinnerung haben,
offene Frage, Kritik oder weiterführende Ideen,
würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen. Gegebenenfalls könnte ich
dann in der Vorbereitung das Material für das Kunstgespräch darauf hin abstimmen.
Auf einen besonderen Abend freuen sich
Susanne Ließegang Renate Seeger-Brinkschmidt
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.
Zur Ausstellung
„Kunst im Uniklinikum Gießen“
http://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/
geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13032/pdf/GUB_50_2017_S117_125.pdf
Zum Künstler
zum Kunstgespräch
Dr. phil. Susanne Ließegang
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen
Tel. 06409 80 80 284
Email susanne.liessegang@verwaltung.med.uni-giessen.de
Falls Sie keine weiteren Zusendungen wünschen, senden Sie uns bitte einen E-Mail mit “Löschen” im Betreff.
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum,
Wir wünschen Ihnen alles Gute zum Neuen Jahr, und laden Sie zum Jahresauftakt zur Eröffnung der Ausstellung „Was macht die Kunst im Uniklinikum Gießen“ am Montag den 28. Januar 2019 um 19 Uhr in den Kapellengang ein.
Renate Seeger-Brinkschmidt, Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. übernimmt die Begrüßung,
Prof. Werner Seeger, Ärztlicher Geschäftsführer UKGM und Dr. Nadia Ismail, Leiterin der Kunsthalle Gießen werden ein Grußwort sprechen.
Nikolaus Koliusis und Dr. Susanne Ließegang führen in die Ausstellung ein.
Kunstgespräche werden am 26.3. und am 25.6.2019 angeboten.
„Was macht die Kunst“ reflektiert die Arbeit mit der Kunst im öffentlichen Raum „Universitätsklinikum“.
Den Anstoß zur Ausstellung, gab nach 5 Jahren als Kunstbeauftragte im UKG, danach zu fragen, was entstanden ist und damit verbunden, welche Perspektiven sich für die weitere Arbeit ergeben.
Die jetzt entwickelte Ausstellung ist das künstlerische Medium, das diese Reflektion mit einem vor Ort Ins-Gespräch-bringen verzahnt. Das Projekt Kunst im Uniklinikum eröffnet vielfältige Fragenhorizonte zu den Menschen im Krankenhaus. Diese Fragen erfahren vor Ort eine unmittelbare Rückkoppelung, aus der sich neue Perspektiven eröffnen können. Es sind zum Einen Perspektiven auf den Menschen im Krankenhaus aus dem Blickwinkel der Kunst, und zum Anderen Perspektiven auf die Kunst aus dem Blickwinkel des „Systems Uniklinikum“.
Schon in der Entwicklungsphase der Ausstellung ist die Reflektion aus unterschiedlichen Perspektiven eines Kuratoren-Team geführt worden. Das interdisziplinäre Gespräch zwischen Künstler, Nikolaus Koliusis, Kunsthistorikerin, Dr. Susanne Ließegang und dem Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen, Renate Seeger-Brinkschmidt verzahnt den Kontext „Kunst im Klinikum“ mit dem Kontext „Medizin in der Gesellschaft“.
Grundlage unseres gemeinsamen Engagements ist die, als kulturelle Aufgabe wahrgenommene Verantwortung für den öffentlichen Raum Uniklinikum.
Wir danken Ihnen, dass Sie diese kulturelle Aufgabe in den vergangenen Jahren begleitet haben.
Wir laden Sie ein, mit dieser Ausstellung unser Projekt Kunst im Uniklinikum neu zu bedenken, damit Neues entstehen kann.
Auf spannende Gespräche mit Ihnen freuen sich
Susanne Ließegang Renate Seeger-Brinkschmidt
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V.
Die Vernissage wird am Montag 28.01.2019 um 19 Uhr im Kapellengang sein.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Uniklinikum Gießen
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst im Uniklinikum Gießen,
Mit der Ausstellungseröffnung am 27.11. 2018 um 19 Uhr (Klinikstr. 33. Ebene 0, große Magistrale) erreicht das
Fotoprojekt „mit-arbeitende Menschen im Uniklinikum Gießen“ mit dem syrischen Fotografen Mohamad Osman sein Ziel.
Nach 1 1/2 Jahren Vorbereitung: Fotoshooting durchs Uniklinikum vom Keller bis zum Dach, Begegnungen mit Menschen
aus den kulturell unterschiedlichsten Herkunftsländern (über 33 Nationen) und den vielfältigsten Berufen
(über 5500 MitarbeiterInnnen verteilt auf 270 Berufe), Fotosichtungen und schließlich der Installation der Bilder an
den Wänden, möchten wir Sie einladen mit uns die Eröffnung der Ausstellung zu feiern.
Die Fotos werden ein halbes Jahr zu sehen sein und den Klinikalltag begleiten. Sie machen sichtbar, wie viele Menschen,
gesehen und ungesehen, tagtäglich diesen riesigen Uniklinikums-Dampfer in Fahrt halten.
Das Fotoprojekt ist Teil des Konzepts „Kunst im Uniklinikum Gießen“, mit Hilfe der Bilder, der Kunst das Menschliche
– den Menschen ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Es wurde gemeinsam mit der Ev. Klinikseelsorge, namentlich Pfarrer Born, ausgearbeitet.
Gefördert ist es durch die EKHN-Stiftung, dem Ev. Dekanat Gießen, die Kulturstiftung Gießen,den Freundeskreis der Kunst im Uniklinikum Gießen e.V. ,
dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und der Türkisch Deutschen Gesundheitsstiftung e.V.“
Wir freuen uns darauf Sie zur Eröffnung zu begrüßen
Susanne Ließegang Renate Seeger-Brinkschmidt
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen Vorsitzende des Freundeskreises der Kunst im Uniklinikum Gießen
Zum Fotografen
zu „Kunst im Uniklinikum Gießen“
http://freundeskreis-der-kunst-im-uniklinikum-giessen.de/
zum Projekt
Dr. phil. Susanne Ließegang
Kunstbeauftragte am UKGM Gießen
Tel. 06409 80 80 284
Email susanne.liessegang@verwaltung.med.uni-giessen.de